Startseite / Behandlungen / Organprolaps
Ein Organprolaps ist die Absenkung oder Verschiebung eines Organs im Körper aus seiner normalen Position. Dieser Zustand ist in der Regel die Folge schwachen oder geschädigten Gewebes und betrifft in der Regel den Beckenboden, den Unterleib oder die Geschlechtsorgane.
Arten von Organprolaps:
– Beckenorganprolaps: Nach unten gerichteter Vorfall von Beckenorganen wie der Blase, der Gebärmutter oder dem Enddarm.
– Bauchwandprolaps: Vorfall der Eingeweide nach außen, wenn die Bauchwand schwach oder beschädigt ist.
– Vorfall der Brüste: Erschlaffung und Verschiebung der Brüste im Laufe der Zeit.
Ursachen für einen Organprolaps:
– Schwangerschaft und Geburt
– Alterung
– Übergewicht oder Adipositas
– Überbeanspruchung oder schweres Heben
– Chronische Verstopfung oder chronischer Husten
– Chirurgische Eingriffe
– Genetische Faktoren
– Chronische Krankheiten (z. B. chronisch obstruktive Lungenerkrankung – COPD)
Die Symptome:
Die Symptome eines Organprolapses können je nach Art und Schweregrad des betroffenen Organs variieren. Häufige Symptome können jedoch sein:
– Schmerzen oder Unbehagen
– Gefühl von Druck oder Völlegefühl
– Inkontinenz oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen
– Unbehagen oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
– Erhebliche Erschlaffung oder Unregelmäßigkeit
Behandlungsmöglichkeiten:
Die Behandlung eines Organprolapses hängt von der Schwere der Symptome und dem betroffenen Organ ab. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören folgende:
– Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur (Kegel-Übungen)
– Diät und Gewichtskontrolle
– Physiotherapie und Beckenbodentherapie
– Chirurgischer Eingriff (z. B. chirurgische Reparaturen zur Unterstützung der Beckenorgane)
– Hormontherapie (z. B. Hormonersatz bei Frauen nach den Wechseljahren)
Organprolaps ist eine behandelbare Erkrankung, die die Lebensqualität beeinträchtigen kann. Eine frühzeitige Diagnose und eine angemessene Behandlung sind wichtig, um die Symptome zu kontrollieren und Komplikationen zu vermeiden. Es ist wichtig, dass Menschen, die unter den Symptomen eines Organprolapses leiden, einen Arzt aufsuchen und geeignete Behandlungsmöglichkeiten prüfen. Fachärzte können durch die Erstellung eines auf die individuelle Situation abgestimmten Behandlungsplans zur Linderung der Symptome und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen.